|
Kunst und kreatives Gestalten
Künstlerisches Arbeiten zur Ehre Gottes und zur Erbauung der Gläubigen, aber auch für den praktischen Gebrauch, hat im Kloster Maria Stern eine lange Tradition. Auch heute noch üben Schwestern Kunst im Hauptberuf aus oder haben sich kreatives Gestalten als Hobby gewählt.
|
|
Sr. M. Immolata Meyen
studierte nach einer Ausbildung in Gold- und Paramentenstickerei an der Werkkunstschule in Augsburg an der Kunstakademie in München, wo sie drei Jahre lang Meisterschülerin bei Franz Nagel war.
Ihr Schaffen dokumentiert sich in Zeichnungen und Lithographien, in denen sie vorrangig ihre auf Reisen gewonnenen Eindrücke verarbeitete. Ihre umfangreichsten Werke jedoch sind große Ölbilder in der von ihr bevorzugten Spachteltechnik. In vielen Ausstellungen konnte sie ihre Kunstwerke einem breiten Publikum zugänglich machen.
|
|
Sr. M. Ruth Stocker
ist eine Künstlerin, die vor allem Stolen in verschiedenen Techniken fertigt, aber auch Bilder und Wandbehänge gestaltet. Sie hat die Paramentenstickerei bei der Augsburger Textilkünstlerin Lisel Lechner erlernt und in Ulm die Meisterprüfung im Handsticken abgelegt. Neben dem Sticken beherrscht sie auch das Weben, die Brettchenweberei, die südostasiatische Reservetechnik des Batikens und die Stoffmalerei, die sie bevorzugt auf Seide ausführt. Ihre Werke finden immer wieder Interessenten und Bewunderer und waren auch schon in verschiedenen Ausstellungen zu sehen.
|
|
Sr. M. Dominika Meier
hat sich neben dem Kerzenverzieren noch ein zusätzliches, nicht ganz alltägliches Hobby zugelegt, das gestalterische Fähigkeiten anderer Art verlangt: Inspiriert vom „Jahr der Bibel 2003“ hatte sie die Idee, in einem sog. Bibelgarten Szenen aus der Bibel symbolisch darzustellen, um die Besucher mit Bibelstellen bekannt zu machen und sie zu motivieren, sich persönlich mit der Heiligen Schrift zu befassen. Ein Labyrinth lädt den Besucher außerdem ein, seinen je eigenen Lebensweg nachzugehen und zu bedenken.
|
|
Krippenkunst
Eine lange Tradition im kunsthandwerklichen Gestalten hat im Kloster der Franziskanerinnen von Maria Stern auch der Krippenbau, hat doch der heilige Franziskus in Greccio mit lebenden Figuren die erste Weihnachtskrippe darstellen lassen.
Im Eingangsbereich des Mutterhauses und der Filiale Nördlingen befindet sich eine Jahreskrippe, in der im Mutterhaus von Weihnachten bis Pfingsten, in Nördlingen das ganze Jahr über, meist biblische Szenen dargestellt werden. Der Aufbau der Krippe im Mutterhaus mit den bekleideten Figuren liegt in den Händen von Sr. M. Fatima Döring und Sr. M. Othildis Heinle. Ungewöhnlich sind die in feinster Webarbeit von Sr. M. Cornelia hergestellten Kulissen.
In Nördlingen wurden über 200 verschiedene biblische Szenen ausgestellt. Die Bauten und Geländeteile fertigte Sr. M. Norbertine Leutenmayr, die Figuren, ca. 18 cm groß, bewegliche Kunststoff- oder Holzrohlinge, wurden von Sr. M. Sigrid Ritzer bemalt, mit Haaren versehen und bekleidet. Den Hintergrund und verschiedene Kulissenteile dazu malte eine Franziskanerin aus Südtirol. Gegenwärtig sind die einzelnen Krippenszenen leider nicht mehr in ihrer ursprünglichen Form, sondern nur im Lichtbild zu sehen.
Glücklicherweise haben sich die "Krippenfreunde des Klosters Maria Stern Nördlingen" um den Erhalt der Jahreskrippen des Klosters Maria Stern angenommen. Aktuell sind acht fertig gestellte Schaukästen mit Motiven des Alten und des Neuen Testaments in der Pfarrkirche St. Salvator zu besichtigen.
|
|
Die Jahreskrippe des Klosters Maria Stern in Nördlingen
Inzwischen ist ein Werk von Sr. M. Sigrid Ritzer erschienen über die Jahreskrippe des Klosters Maria Stern Nördlingen. Die Krippe besteht seit 1984, die Bestandteile wurden vom Krippenteam des Klosters selbst gefertigt. Die Szenen dienen der lebendigen Auseinandersetzung mit der Heiligen Schrift. Von den bislang insgesamt 235 biblischen Darstellungen sind hier 30 Erzählungen aus dem Alten Testament und 15 aus der Advent- und Weihnachtszeit dokumentiert.
Das Buch gibt nicht nur Anregungen für Krippenfreunde, sondern dient auch der Unterstützung von Religionslehrern oder Erzieherinnen in der religiösen Unterweisung und ist zudem ein ansprechendes Geschenk.
Zu beziehen über das Kloster Maria Stern Nördlingen, Neubaugasse 5, 86720 Nördlingen oder über den Buchhandel
ISBN 978-3-89870-603-2 zum Preis von 16,80 €
|